das sind alle |

|
und ein kleiner lebnslauf
The Scorpions 1965
Die Scorpions 1965 Wie viele im Nachkriegsdeutschland geborene Jugendliche sind Klaus Meine und Rudolf Schenker von der
Musik und dem Lebensgefühl beeinflußt, die die amerikanischen GIs, allen voran Elvis Presley, neben dem Kaugummi, den Blue
Jeans und den Lederjacken nach Deutschland mitgebracht hatten: dem Rock 'n' Roll. Früh entsteht in beiden der Wunsch, eine
Gitarre zu schnappen und sich damit ins Rampenlicht zu stellen. Die Beatles treten dann Anfang der 60iger Jahre die Beat-Revolution
los und dank toleranter Eltern stehen Klaus Meine und Rudolf Schenker bereits Mitte der 60iger Jahre mit ihren Beatbands auf
der Bühne. Rudolf Schenker gründet 1965 in Hannover die SCORPIONS. Auch sein jüngerer Bruder Michael Schenker ist, ähnlich
wie Matthias Jabs, zu dieser Zeit ebenfalls von der Beatmusik und der aufkeimenden Rockkultur infiziert. Vorbilder des Gitarristen
und Songschreibers Rudolf Schenker sind die rohen Riffs von Bands wie den Yardbirds, Pretty Things und Spooky Tooth, für damalige
Verhältnisse bereits die härtere Gangart.Zum Jahreswechsel 1969/70 wechseln Michael Schenker, der jüngere Schenker-Bruder,
der bereits in jungen Jahren als Ausnahmegitarrist gilt, zusammen mit dem Sänger und Komponisten Klaus Meine von der Hannoveraner
Formation Copernicus zu Rudolf Schenkers SCORPIONS. Als hochkarätiges Songwriter-Gespann Schenker/Meine legen Rudolf Schenker
und Klaus Meine damit den Grundstein für eine grandiose Erfolgsgeschichte.
Verhältnisse in der deutschen Rockszene: Da die SCORPIONS von Anfang an in die Formel 1 des internationalen Hard Rock
Business vorstoßen wollen, schreibt Klaus Meine alle Songtexte in englischer Sprache. Mit Rudolf Schenker und Klaus Meine
als kreatives Autorenteam hatte sich schließlich das deutsche Pendant zu den berühmten Komponisten-Gespannen der englischsprachigen
Beat- und Rockmusik etabliert. Das erste Album "Lonesome Crow" öffnet der Band den Weg zu internationalem Erfolg.
Die SCORPIONS gehen als Vorgruppe von Rory Gallagher, Uriah Heep und UFO auf Tour. Unerschütterlicher Motor hinter der ganzen
SCORPIONS-Geschichte von Anfang an ist Rudolf Schenker. Von seinem Vater hat er die Lebensphilosophie übernommen, daß nichts
unmöglich ist, solange man daran glaubt. Bereits mit Gründung der SCORPIONS hat er nur ein erklärtes Ziel: "Irgendwann
gehören die SCORPIONS zu den besten Heavy Rock Bands der Welt!" Ein Gedanke, dem sich alle Bandmitglieder verpflichtet
fühlen. Stetig suchen die SCORPIONS neue Herausforderungen. Jede Veränderung des Line Ups wird für ihren unerschütterlichen
Erfolgswillen und ihr unbedingtes Streben nach Professionalität instrumentalisiert.
Michael Schenker wechselt 1973 nach einer gemeinsamen Tour zur britischen Rock-Formation UFO. Ulrich Roth ersetzt ihn
bei den SCORPIONS als Lead-Gitarrist. Auch er ist ein Ausnahmegitarrist mit fast schon mystisch verklärtem Status. Mit Ulrich
Roth setzen die SCORPIONS ihren unbeirrbaren Weg ins Hard Rock Genre fort. 1972: Michael Schenker, Joe Wyman, Lothar Heimberg,
Klaus Meine, Rudolf Schenker.
1972: Michael Schenker, Joe Wyman, Lothar Heimberg, Klaus Meine, Rudolf Schenker.
1974: Uli Roth, Francis Buchholz, Klaus Meine, Jürgen Rosenthal, Rudolf Schenker
1974: Uli Roth, Francis Buchholz, Klaus Meine,
Jürgen Rosenthal, Rudolf Schenker In den 70er Jahren erobern die SCORPIONS in mühsamer Kleinarbeit ein westeuro-päisches
Land nach dem anderen. Sie treten überall da auf, wo eine Steckdose ist.
1973 gehen sie mit The Sweet auf ihre erste Europa-Tournee. Mit Ulrich Roth nehmen die SCORPIONS ihre nächsten vier Studio-Alben
auf: "Fly To The Rainbow" (VÖ 1974) enthält energiegeladenen, kompakten Heavy Rock, wie er bis dahin von keiner
deutschen Band zu hören war. Der Titelsong "Speedy's Coming" ist beispielhaft für die sehr harte, aber von eingängigen
Melodien gezeichnete Musik der SCORPIONS. Seit ihrem dritten Longplayer, "In Trance" (VÖ 1975), arbeiten die SCORPIONS
auch mit dem international renommierten Producer Dieter Dierks zusammen. Es ist die kompromißlose Fortsetzung des eingeschlagenen
Hard Rock Weges. "In Trance" wird das bestverkaufte RCA-Album in Japan. Hier bricht ein regelrechtes SCORPIONS-Fieber
aus.
1975 touren die SCORPIONS als Co-Headliner mit KISS durch Europa. In Deutschland werden sie in diesem Jahr zur besten
deutschen Livegruppe gewählt. Auf ihrer ersten England-Tour 1975 erspielen sich die SCORPIONS
im legendären Liverpooler Cavern Club, sozusagen in der Höhle des Löwen und im Mutterland des Hard Rock, die Anerkennung
der eingefleischten britischen Rock Fans. Als weiterer Höhepunkt gelten die Auftritte in dem ebenso legendären Londoner Marquee
1975 - 1976. Ihr viertes Album, "Virgin Killer" (VÖ 1976), erhält in Deutschland die Auszeichnung "LP des Jahres".
Die SCORPIONS haben damit den Durchbruch zur Spitzenposition unter den deutschen Hard Rock-Bands geschafft. In Japan erhalten
sie für "Virgin Killer" ihre erste Goldene Schall-platte. Auch ihr nächstes Album, "Taken By Force" (VÖ
1977), wird in Japan vergoldet. 1978 gehen die SCORPIONS dort auf Tour.
Im zweitgrößten Musikmarkt der Welt erhalten die SCORPIONS einen Vorgeschmack davon, wie es ist, Superstar zu sein. Bereits
bei ihrer Ankunft am Tokyoter Flughafen werden die fünf Schwermetaller frenetisch gefeiert. Ulrich Roth verläßt nach der 1978er
Japan Tournee die Band. Höhepunkt und Abschluß der Ulrich Roth Jahre der SCORPIONS ist die bis heute weltweit als Insider-Tip
gehandelte Doppel-LP "Tokyo-Tapes" (VÖ 1978). Nach einem kurzen Zwischenspiel von Michael Schenker (er spielt noch
einige Songs von der 1979er Produktion "Lovedrive" ein) ist dann endgültig Matthias Jabs am Zuge: 1975: Francis
Buchholz, Klaus Meine, Rudy Lenners, Uli Roth, Rudolf Schenker
1975: Francis Buchholz, Klaus Meine, Rudy Lenners,
Uli Roth, Rudolf Schenker
Japan 1978
Japan 1978 1978 erscheint eine Anzeige im Melody Maker: Die SCORPIONS suchen einen neuen Lead-Gitarristen. In London
testen sie 140 Bewerber. Sie entscheiden sich für den gebürtigen Hannoveraner Matthias Jabs. Mit dem klassischen Sprung ins
kalte Wasser beteiligt sich Matthias Jabs gleich an der in Arbeit befindliche
Produktion von "Lovedrive" (VÖ 1979). Das Album wird zum bis dahin größten Erfolg der Band und es ist bis heute
eines der besten Alben der SCORPIONS. Das Cover erhält einen Preis als bestes Artwork des Jahres.
1979 kehrt für kurze Zeit Michael Schenker zu den SCORPIONS zurück, verlässt die Band aber wieder während der laufenden
Tournee und gründet 1980 MSG, die Michael Schenker Group. Matthias Jabs muß wieder einspringen, und ihm gelingt das Meisterstück,
sprich-wörtlich über Nacht das gesamte SCORPIONS-Programm für die laufende Tour einzustudieren. Japan 1978
Mit Matthias Jabs haben die SCORPIONS endlich den Lead-Gitarristen gefunden, der mit seiner Kreativität, Virtuosität und
Spielfreude bis heute entscheidend zum Erfolg der Band beiträgt. Die SCORPIONS klingen mit ihm noch kompakter. Mit seinem
Gitarrenstil fügt er sich wie ein fehlendes Puzzlestück auf ideale Weise in die Gruppendynamik und die Songidentität der SCORPIONS
ein. Klaus Meine, Rudolf Schenker und Matthias Jabs bilden bis heute das musikalische Rückgrat der SCORPIONS. Zusammen mit
Francis Buchholz (wechselte 1973 zusammen mit Ulrich Roth zu den SCORPIONS) am Bass und Herman Rarebell (seit "Taken
by Force", 1977) am Schlagzeug hatte sich 1979 schließlich die Formation gefunden, die bis "Wind Of Change"
den weltweiten Siegeszug der SCORPIONS begründete.
Nachdem die SCORPIONS bereits 1978 auf ihrer Japan-Tournee als Supergroup gefeiert worden waren, macht sich die Band um
Klaus Meine, Rudolf Schenker und Matthias Jabs 1979 daran, den gigantischen US-Markt zu erobern. Ihr Rüstzeug: Professionelles
Denken, gepaart mit einem eisernen Erfolgswillen, die "SCORPIONS-Philosophie der Freundschaft" innerhalb der Band
mit den Fans sowie hohe Musikalität. Als international agierende Rockband hatten sie sich als SCORPIONS längst ihre eigene
musikalische Identität geschaffen. Die USA sind in den 80er Jahre der Markt für Hard und Heavy Rock überhaupt. Seit 1974 haben
die SCORPIONS in den USA bereits eine beachtliche Fangemeinde. Van Halen beginnen Mitte der 70er Jahre ihre musikalische Karriere
mit Cover-Versionen der SCORPIONS Songs "Speedy’s Coming" (Fly to the Rainbow) und "Catch Your Train"
(Virgin Killer). Japan 1978: Klaus Meine, Uli Roth, Herman Rarebell, Rudolf Schenker, Francis Buchholz
Japan 1978: Klaus Meine, Uli Roth, Herman Rarebell,
Rudolf Schenker, Francis Buchholz
Fans at the Hotel in Japan 1978
Fans im Hotel in Japan 1978
Mit professionellem Management und dem Erfolg von "Lovedrive" im Rücken starten die SCORPIONS 1979 in dem endgültigen
Line Up - Klaus Meine, Rudolf Schenker und Matthias Jabs - zu ihrer ersten großen Tour durch die Rock-Arenen der USA, als
Opening Act von Aerosmith, Ted Nugent und AC/DC. Bereits hier tauschen sie z. B. in Chicago mit Ted Nugent die Position als
Headliner, da die SCORPIONS in der US- Metropole bereits mehr Anhänger haben. Auf ihrer ersten Amerika-Tournee lernen die
SCORPIONS schnell die Spielregeln des inter-nationalen Rock-Business. 1979 erscheint ihre siebte LP "Lovedrive",
die erste in den USA mit "Gold" ausgezeichnete SCORPIONS-Produktion. 1980 folgt dann "Animal Magnetism".
Blackout World Tour
Blackout World Tour Mit beiden Alben gelingt der Band schließlich der Durchbruch auf dem nordamerikanischen Kontinent.
Bereits auf ihrer zweiten US-Tour spielen die SCORPIONS als Headliner. Es beginnt die Ära der SCORPIONS-Monster-Touren. Nach
erneuter erfolgreicher Welttournee verliert Klaus Meine 1981 im Laufe der Aufnahmen für das Album "Blackout" seine
Stimme. Klaus Meine will aussteigen, da er dem Erfolg der SCORPIONS nicht im Wege stehen will. Doch die unerschütterliche
Freundschaft zwischen Rudolf Schenker und Klaus Meine und der enge Zusammenhalt innerhalb der Band lassen das für unmöglich
Gehaltene möglich werden: Nach einer langwierigen Gesangstherapie und zwei Stimmbandoperationen überwindet Klaus Meine das
Trauma. Und nicht nur das: Wie neugeboren hat Klaus Meine 1982 seinen Stimmumfang sogar noch gesteigert.
1979: Francis Buchholz, Herman Rarebell, Klaus Meine, Matthias Jabs, Rudolf Schenker
1979: Francis Buchholz, Herman Rarebell,
Klaus Meine, Matthias Jabs, Rudolf Schenker
Ein Kritiker schreibt: "Jetzt haben sie Klaus Meine 'metallene Stimmbänder' eingesetzt". Daß die Band in dieser
schweren Lage zu ihrem Lead-Sänger gehalten hat, wird sich in der späteren Erfolgsgeschichte der SCORPIONS als allerwichtigste
Entscheidung erweisen. Klaus Meine komponiert 1989 den SCORPIONS Smash Hit "Wind Of Change".
1982, auf ihrer zweiten US-Tour, mit Iron Maiden als Support Act, promoten die SCORPIONS als Headliner ihre bahnbrechende
LP "Blackout", das Album mit dem spektakulären Helnwein-Cover. Die Single "No One Like You" und die "Blackout"-
LP erreichen die Top Ten in den USA. Es gilt als das beste Hard Rock Album des Jahres und wird mit Platin ausgezeichnet. Und
nun geht es Schlag auf Schlag: In den 80er Jahre spielen sich die SCORPIONS weltweit in die Herzen der Hard Rock Fans.
Love At First Sting Tour Crew
Love At First Sting Tour Crew 1984 spielen die SCORPIONS als erste und einzige deutsche Hard-Rock-Formation mit 60.000
Fans dreimal hintereinander im New Yorker Madison Square Garden vor ausverkauftem Haus. Die SCORPIONS haben zu dieser Zeit
unwiderruflich den Rock-Olymp erklommen. Zeitgleich mit drei Alben in den US-Charts, "Animal Magnetism" (VÖ 1980),
"Blackout" (VÖ 1982) und "Love at First Sting" (VÖ 1984), sind die SCORPIONS zwei Jahre lang unterwegs
und spielen als Headliner oder Co-Headliner auf allen großen Rock-Festivals, die seit Woodstock international veranstaltet
werden.
Die SCORPIONS touren rund um den Globus. Mit einem Tross von Sattelschleppern, Nightliner-Bussen, Helikoptern, Tourjets
und den unvermeidlichen Limos ziehen die Hannoveraner Schwermetaller durch alle Rock-Arenen Nord-, Mittel-, Südamerikas und
Europas. In Asien gastieren sie in Malaysia, Thailand, den Philippinen und Japan. Es ist die Ära des Bombast-Rock. Mit gigantischer
Bühnen- und Lightshow sowie dramatischen Pyroeffekten entfesseln die SCORPIONS ein Feuerwerk aus Klang und Licht. Ihre gnadenlose
energiegeladene Show bringt die Fans zum Rasen. Mit ihrem ausgefeilten, hartkantigen Melodic Rock und dem dramatischen und
in schwindelerregende Höhen treibenden Power-Gesang von Klaus Meine werden die
SCORPIONS in den USA zum Synonym für Heavy Rock. Bon Jovi, Metallica, Iron Maiden, Def Leppard und viele andere heute
bekannte Megabands spielen auf den weltweiten Tourneen im Vorprogramm der SCORPIONS und erlernen dabei ihrerseits, wie man
sich erfolgreich im Arena Rock Business vor einem Millionenpublikum behauptet. "Love At First Sting" wird eines
der erfolgreichsten Alben der Rock-Geschichte. Es enthält die SCORPIONS Kracher "Rock You Like A Hurricane", "Bad
Boys Running Wild" und als Masterpiece "Still Loving You". Die Kritiker überschlagen sich. Der Rolling Stone
bezeichnet die SCORPIONS als "Heavy Metal Heroen". Die SCORPIONS gehören dem Club der 30 größten Rockbands der Welt
an. Ihre Ballade "Still Loving You" geht als Rock-Hymne um die Welt. Alleine in Frankreich werden von "Still
Loving You" 1,7 Millionen Singles verkauft. Der Song entfacht bei den französischen SCORPIONS-Fans eine fast Beatles-mäßige
Hysterie. Der Mega-Hit wird weltweit geradezu zum Symbol für die musikalische Identität der SCORPIONS. US-Festival 1983 in
San Bernadino/California
"US-Festival" im San Bernadino Valley in Kalifornien 1983
US-Festival 1983 in San Bernadino/California
"US-Festival" in San Bernadino / Kalifornien 1983 Die beeindruckendsten Headliner-Events der SCORPIONS sind
1983 das "US-Festival" im San Bernadino Valley in Kalifornien vor 325.000 Menschen sowie 1985 das erste "Rock
in Rio" vor 350.000 begeisterten südamerikanischen SCORPIONS-Fans. Die 1985er Doppel-LP "World Wide Live" dokumentiert
auf eindrucksvolle Weise den internationalen Siegeszug der SCORPIONS und bildet damit ein Gegenstück zu den 1978er "Tokyo
Tapes". 1986 sind die SCORPIONS Headliner bei den legendären "Monsters of Rock" Festivals. In Europa spielen
sie zum ersten Mal in einem Ostblock-Land, und zwai in der ungarischen Hauptstadt Budapest. Musikalisch haben sich die SCORPIONS
längst etabliert. Ihre Hard Rock Hits wie "Rock You Like A Hurricane", "No One Like You", "Blackout",
"Big City Nights", "Dynamite", "Bad Boys Running Wild", "Coast To Coast", "The
Zoo" gehen weltweit durch die Hitparaden. Und ein Genre der modernen Hard Rock Musik haben die SCORPIONS in den 80er
Jahren geradezu begründet - und darin sind sie bis heute unschlagbar: Ihre authentischen Power-Rock-Balladen wie "Still
Loving You", "Holiday" und später "Wind Of Change", "Send Me An Angel", "When You
Came Into My Life", "You And I", aber auch ihre akustisch orientierten Songs wie "Always Somewhere",
"When The Smoke Is Going Down", schlagen auch eingefleischte Hard Rock-Gegner in ihren Bann.
1988 erscheint das letzte mit Dieter Dierks gemeinsam produzierte Album "Savage Amusement". Es erreicht Platz
drei der US-Charts und wird Nummer 1 in Europa. Nach all den Jahren, in denen die SCORPIONS durch die USA und die Welt getourt
waren, ruhen sich die SCORPIONS jedoch nicht auf ihren Lorbeeren aus und suchen eine neue Herausforderung:
Zum Auftakt ihrer 1988er "Savage Amusement" Welttournee durchbrechen sie den Eisernen Vorhang und geben in Leningrad
zehn ausverkaufte Konzerte vor 350.000 sowjetischen Fans. Sie sind damit die erste internationale Hard Rock Band, die in der
ehemaligen UdSSR, dem Mutterland des Kommunismus, auftritt. Hard Rock, Heavy Metal und insbesondere die SCORPIONS-Ballade
"Still Loving You" hatten längst den Eisernen Vorhang überwunden.Noch heute werden die SCORPIONS in Rußland frenetisch
gefeiert. Mit ihren Konzerten 1988 in Leningrad hatten die SCORPIONS bewirkt, daß die sowjetischen Behörden ein Jahr später,
im August 1989, zwanzig Jahre nach Woodstock, den Weg freigaben für das legendäre "Moscow Music Peace Festival".
Hier spielen die SCORPIONS mit weiteren internationalen Hard Rock Acts wie Bon Jovi, Mötley Crüe, Skid Row, Cinderella und
Ozzy Osbourne und der russischen Band "Gorky Park" vor 260.000 sowjetischen Rock Fans im Moskauer Leninstadion.
Dieses Erlebnis und die Eindrücke auf dem "Moscow Music Peace Festival" verarbeitet Klaus Meine dann im September
1989 zum SCORPIONS Smash Hit "Wind Of Change".
Und im November 1989 fiel - womit keiner gerechnet hatte - die Berliner Mauer. "Wind of Change" wird weltweit
der Soundtrack zur Öffnung des Eisernen Vorhangs, dem Niedergang des Kommunismus und der Beendigung des Kalten Krieges, zur
Hymne von Glasnost und Perestroika. Bereits ein Jahr später, 1990,
Moscow 1989
Moskau 1989
Michael Gorbatschew receives the Scorpions at the Kreml
Michael Gorbatschow empfängt die Scorpions im Kreml spielen die SCORPIONS auf dem ehemaligen Mauerstreifen auf dem Potsdamer
Platz in Berlin anläßlich der Inszenierung von Roger Waters Rock Spektakel "The Wall".
Von "Wind Of Change" nehmen die SCORPIONS sogar eine russische Version auf. Und sie gewinnen einen prominenten
Fan: 1991 werden die deutschen SCORPIONS von Michael Gorbatschow, dem letzten amtierenden sowjetischen Staats- und Parteichef,
zu einem Gedankenaustausch im Kreml empfangen. Ein in der Geschichte der UdSSR und ein in der Rockwelt bisher einzigartiges
Ereignis.
Der Wind der Veränderung machte auch vor den SCORPIONS nicht halt. Vor der Produktion und der Veröffentlichung des weltweiten
Megasellers "Crazy World" (VÖ 1990), der "Wind of Change"-CD, hatten sich die SCORPIONS von ihrem langjährigen
Kölner Erfolgsproduzenten Dieter Dierks getrennt. Gleich das erste in eigener Regie in Los Angeles produzierte Album "Crazy
World" (Co-Produzent Keith Olsen) mit dem Smash Hit "Wind of Change" wurde für die SCORPIONS auf Anhieb die
erfolgreichste CD ihrer bisherigen Karriere. Und nicht nur das: "Crazy World" ist das erfolgreichste Album, "Wind
of Change" die erfolgreichste Single des
Jahres 1991 weltweit (Nr. 1 in elf Ländern). 1992 erhalten sie in Monaco den "World Music Award" als international
erfolgreichster deutscher Rock Act.
"Crazy World" ist ein eindrucksvolles Dokument der Songwriting-Qualitäten der SCORPIONS Master Minds: Matthias
Jabs steuerte den energiegeladenen Titel-Song "Tease Me, Please Me" bei, Rudolf Schenker bewies mit "Send Me
An Angel" erneut seine Treffsicherheit für SCORPIONS-Balladen-Klassiker und Klaus Meine brillierte als Komponist von
"Wind of Change". Zum Ende der "Crazy World" Tour, 1992, gehen die Scorpions und deren langjähriger Bassist
Francis Buchholz getrennte Wege. Mit der 1993 veröffentlichten CD "Face The Heat" (Co-Produzent: Bruce Fairbairn)
wird der Konservatoriums-Absolvent Ralph Rieckermann neuer Bassist der Band. 1994 erneute Auszeichnung mit dem "World
Music Award" und ein weiterer Höhepunkt in der Karriere der SCORPIONS: Auf Einladung der Familie des "King of Rock
'n' Roll", Priscilla und Lisa Marie Presley und des "King of Pop", Michael Jackson, präsentieren sich die SCORPIONS
mit ihrer Cover-Version von "His Latest Flame" beim Elvis Presley Gedächtnis-Konzert 1994 in Memphis, Tennessee.
Im selben Jahr engagieren sich die SCORPIONS für das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen zugunsten der Bürgerkriegsopfer
in Ruanda. Innerhalb nur einer Woche produzieren und veröffentlichen sie die Benefiz-Single "White Dove". Ende 1995,
kurz vor der Fertigstellung der 1996 erschienenen CD "Pure Instinct" (Co- Produzenten: Keith Olsen, Erwin Musper),
verabschiedet sich der langjährige Weggefährte und Drummer-Haudegen Herman "The German" Rarebell von den SCORPIONS.
1993: Herman Rarebell, Ralph Rieckermann, Klaus Meine, Rudolf Schenker, Matthias Jabs
1993: Herman Rarebell, Ralph Rieckermann, Klaus Meine, Rudolf Schenker, Matthias Jabs
1999: Rudolf Schenker, Ralph Rieckermann, Klaus Meine, James Kottak,Matthias Jabs
1999: Rudolf Schenker, Ralph Rieckermann, Klaus Meine, James Kottak,Matthias Jabs Auf der 1988er "Savage Amusement"
Tournee hatte die von Keith Olsen produzierte US Heavy Band Kingdom Come im Vorprogramm der SCORPIONS gespielt. Deren Drummer,
der Kalifornier James Kottak, hatte die SCORPIONS bereits damals mit seinem Schlagzeugstil beeindruckt. Nachdem die SCORPIONS
1995 den ehemaligen AC/DC Manager Stewart Young verpflichtet hatten, bekam dieser den Auftrag, James Kottak per Telefon zu
der anstehenden 1996/97er "Pure Instinct" Live Tournee als Trommler einzukaufen. Mit James Kottak spielt zum ersten
Mal ein Amerikaner in der deutschen Rockband. Mit den beiden neuen Musikern, dem Bassisten Ralph Rieckermann und dem Drummer
James Kottak, hatten sich die SCORPIONS auch Musiker einer neuen Generation in die Band geholt.
Auf der "Pure Instinct" World Tour 1996/97 beweisen die SCORPIONS, daß sie immer noch zu den Global Playern
im internationalen Rock Genre gehören: Sie spielen nicht nur in Europa, den USA und Südamerika. Auch in Ländern wie Malaysia,
Thailand und den Philippinen räumen sie nach wie vor mit überdurchschnittlichen Verkaufszahlen und entsprechenden Goldenen
und Platin-Platten ab. Im November 1996 spielen die SCORPIONS als erste internationale Hard Rock Band nach Beendigung des
libanesischen Bürgerkrieges auch vor ihren Fans in Beirut.
Mit der 1999er Produktion "Eye to Eye" (Producer: Peter Wolf) arbeitet James Kottak dann zum ersten Mal mit
den SCORPIONS im Studio. Das "Eye To Eye"-Cover signalisiert einen Wendepunkt in der SCORPIONS-Identität: Nur die
Gründungsmitglieder Rudolf Schenker, Klaus Meine und Matthias Jabs erscheinen auf dem Front-Cover. Das Album selbst ist ein
Statement der erstklassigen und hochkarätigen Songschreiber- und instrumentalen Potenz der SCORPIONS. Mit "Mysterious",
"Mind Like A Tree", "Eye To Eye", "Yellow Butterfly", "A Moment In A Million Years"
enthält es Songs, die die Band auf dem Höhepunkt ihrer Schaffenskraft zeigt. Mit dem Titel "Du Bist So Schmutzig"
sind die SCORPIONS zum ersten Mal auch mit einem deutschen Songtext zu hören. Auf der "Eye To Eye" World Tour spielen
die SCORPIONS 1999 auf Einladung von Michael Jackson auf dem Benefiz-Konzert "Michael Jackson And Friends" in München.Getreu
ihrem Motto: "Don’t Stop At The Top" warten Klaus Meine, Rudolf Schenker und Matthias Jabs zum Jahrtausendbeginn
mit einer neuen Herausforderung in ihrer musikalischen Karriere auf: Ein Cross-Over-Projekt mit dem international renommiertesten
klassischen Klangkörper, den Berliner Philharmonikern, dem Orchester der Dirigenten-Legende Herbert von Karajan. With the
Berlin Philharmonic Orchestra 2000
Mit den Berliner Philharmonikern 2000
1995 hatten sich die Berliner Philharmoniker für ein Cross-Over-Projekt interessiert und nach einer geeigneten Band Ausschau
gehalten. Über die Jahre war auch Ihnen der Erfolg und das internationale Renommee der SCORPIONS nicht verborgen geblieben.
Die beiden "Mercedes" der deutschen Musik schlossen ein instrumentales Joint Venture unter der musikalischen Leitung
des international erfolgreichen Cross-Over-Produzenten, Komponisten, Dirigenten und Arrangeurs, dem Österreicher Christian
Kolonovits. Bereits 1995 beginnen die SCORPIONS mit den Vorbereitungen für das gemeinsame Projekt. Beide Partner arbeiten
seit dieser Zeit daran, müssen aber auch ihre weltweiten Verpflichtungen mit laufenden Produktionen, Tourneen und Gastspielen
sowie das Timing mit der EXPO 2000 in Hannover berücksichtigen.
Nach Veröffentlichung ihrer CD "Eye To Eye" 1999 und anschließender Welttournee beginnen die SCORPIONS im Herbst
1999 schließlich mit der Produktion. Als Vorgeschmack spielen die SCORPIONS auf Einladung der deutschen Bundesregierung zum
zehnten Jahrestag der Wiedervereinigung Deutschlands am 09.11.1999 zusammen mit 166 Cellisten "Wind of Change" vor
dem Brandenburger Tor in Berlin. Dirigiert wurde das Werk von der Cello-Legende Mstislav Rostropovich.Im Januar 2000 beginnen
die SCORPIONS und Christian Kolonovits in Wien mit den Studioaufnahmen. Die Orchesterparts der Berliner Philharmonikern werden
im April 2000 in Berlin eingespielt. Das fertige Werk wird im April und im Mai 2000 in den Galaxy Studios in Belgien im neuesten
Surround System Atmos 5.1 abgemischt.
Die Cross-Over-CD der SCORPIONS mit den Berliner Philharmonikern, "Moment of Glory", wird am 19. Juni 2000 veröffentlicht.
Die Uraufführung des Konzertes findet anläßlich der EXPO am 22. Juni 2000 in Hannover statt. Das Album beinhaltet auch die
offizielle EXPO-Hymne "Moment of Glory"
2001: 'Acoustica' in Lisabon
2001: "Acoustica" in Lisabon
Die Experimentierfreudigkeit der SCORPIONS ist nach dem Flirt mit dem Klassikmetier allerdings noch lange nicht beendet.
Im Februar 2001 gibt die Band drei Konzerte in einem portugiesischem Kloster, die gleichzeitig als Vorlage für das neue Album
"Acoustica" dienen. So ungewöhnlich wie die Wahl des Aufnahmeortes zeigt sich auch der musikalische Weg der Ausnahmemusiker:
Zum ersten Mal in ihrer Karriere verzichten die SCORPIONS weitgehend auf den Einsatz elektronischer Instrumente. Pur und unverfälscht
rockig klingt Klaus Meines Stimme zum Spiel der Akustikgitarren von Matthias Jabs und Rudolf Schenker. Was die SCORPIONS in
Portugal zusammen mit einigen ausgewählten Gastmusikern einspielen, gehört zu den Meilensteinen der Rockgeschichte. Nicht
nur die neue Single "When Love Kills Love", die am 30. April 2001 veröffentlich wird, zeigt die unvergleichbare
Qualität der SCORPIONS als Interpreten und Songwriter. Das Album "Acoustica," das am 14. Mai 2001 auf den Markt
kommt, birgt wahre Schätze: Neben vier komplett neuen Titeln zeigen sich die großen Klassiker wie "The Zoo" und
"Hurricane" im neu arrangierten Akustik-Gewand und beindrucken ebenso wie meisterlich bearbeitete Coverversionen
von Queen oder Kansas.
Mit ihrem kompromisslosen Rock-Album Unbreakable melden sich die SCORPIONS 2004 unüberhörbar in der weltweiten Hard ’n’
Heavy-Arena zurück. UNBREAKABLE ist in einem ganz besonderen Sinn ein Konzeptalbum. Es symbolisiert die Unzerstörbarkeit der
musikalischen Grundkoordinaten der SCORPIONS. Der Power-Triade profilierter Musiker-Persönlichkeiten mit Sänger-Songwriter
Klaus Meine, Gitarrist und Komponist Rudolf Schenker sowie Lead-Gitarrist und Komponist Matthias Jabs. UNBREAKABLE, das zwanzigste
Album der SCORPIONS, ist die Quintessenz aus fünfunddreissig Jahren SCORPIONS-Geschichte. Es markiert zugleich die Rückbesinnung
auf die eigentlichen Stärken vonDeutschlands international erfolgreichstem Hard-Rock-Export. „Wir sind in erster
Linie eine Rockband“, stellt Klaus Meine unmissverständlich klar. „Unsere Fans erwarten, dass es die SCORPIONS
richtig krachen lassen. Also haben wir mit UNBREAKABLE ein typisches SCORPIONS-Album eingespielt“. “Eine
kick-ass, bad-to-the-bone Rock-CD sind wir unseren Fans schuldig nach Side-Projects wie Moment Of Glory und Acoustica“,
sekundiert Rudolf Schenker. UNBREAKABLE ist für Rudolf Schenker angelegt als Brückenschlag zwischen den SCORPIONS und ihren
Fans: „Es ist ein Album, das die alte und die neue Generation von SCORPIONS-Fans zusammen bringt“. 2004:
James Kottak, Matthias Jabs, Klaus Meine, Rudolf Schenker, Pawel Maciwoda
2004: James Kottak, Matthias Jabs,
Klaus Meine, Rudolf Schenker, Pawel Maciwoda
„Mit dem neuen Album kehren wir zu dem zurück, was SCORPIONS wirklich ausmacht. Handgemachte Rockmusik. Instrumente
umhängen, anschliessen, spielen. Die Band zusammen in einem Raum für die basic tracks. Back to the roots aber im zeitgemässen
Rock-Sound von 2004“ fasst Matthias Jabs die knapp dreimonatige überaus erfolgreiche Studioarbeit mit Producer Erwin
Musper zusammen. Und ergänzt: „Mit den neuen Songs haben wir zugleich unseren Live-Set runderneuert“.
Und Erwin Musper, als Producer und Sound-Engineer kennt er die SCORPIONS wie kein Zweiter, legt noch eins drauf: „Mit
UNBREAKABLE setzen die SCORPIONS einen neuen Standard. Es ist das beste Material, welches die SCORPIONS innerhalb der letzten
fünf Jahre geschrieben haben. Jede Rockband, wenn sie ein neues Album einspielen will, sollte UNBREAKABLE als Referenz in
der Sound Library haben“. Erwin Musper weiss, wovon er spricht. Der gebürtige Niederländer arbeitet als Producer
und Engineer seit 1988 mit den SCORPIONS zusammen. Seit vielen Jahren produziert er ausserdem in den USA Acts wie Metallica,
Iron Maiden, Van Halen, Bon Jovi, Def Leppard. SCORPIONS-Drummer, James Kottak, bringt es auf den Punkt. „UNBREAKABLE
is the best record ever from Germany’s No. 1 Rock Machine.”
Mit einem SCORPIONS-typischen Coup gehen Klaus Meine, Rudolf Schenker und Matthias Jabs mit UNBREAKABLE 2004 in die musikalische
Offensive: Pawel Maciwoda ist der neue Bassist von Deutschlands international erfolgreichstem Rock Act. Mit der Neubesetzung
dokumentieren die SCORPIONS, dass es für sie keinen Weg zurück gibt. Mit dem in der New Yorker Profiszene gestählten Hardrock-Bassisten
erhöhen die SCORPIONS den Druck in der gemeinsam mit Drummer James Kottak nun hervorragend besetzten Rhythm ’n’
Groove Section. UNBREAKABLE symbolisiert die musikalische und personelle Identität dessen, was seit über fünfunddreissig Jahren
die SCORPIONS ausmacht und für ihren weltweiten anhaltenden Erfolg steht. Klaus Meine, Rudolf Schenker und Matthias Jabs sind
drei Musikerpersönlichkeiten, die sich, unbeirrt von Zeitgeist und modischen Strömungen, seit 1978 auf einer gemeinsamen Zeitreise
durch ihr eigenes musikalisches SCORPIONS-Universum befinden. Die Koordinaten: kompositorische Genialität, unverwechselbare
musikalische Identität, unbändiger Erfolgswille, ungebrochener Pioniergeist, getreu dem Motto, weltweit „überall
da zu spielen, wo eine Steckdose ist.“ Die SCORPIONS sind eine Live-Band. Das ist das Terrain, auf dem sie sich
am wohlsten fühlen. Das innere Kraftzentrum der SCORPIONS wird gebildet von einer unverbrüchlichen Freundschaft zwischen Klaus
Meine, Rudolf Schenker und Matthias Jabs. Immerhin verbringen sie auf ihren oft monatelangen Tourneen mehr Zeit zusammen als
mit ihren eigenen Familien. Gekennzeichnet ist ihre musikalische Zusammenarbeit von Hingabe für das gemeinsame Ziel und bedingungslosem
Einsatz, immer für das beste Ergebnis zu kämpfen. Getreu ihrem Wahlspruch „Don’t Stop At The Top“
setzen sich die SCORPIONS unermüdlich dafür ein, „immer das Unerwartete zu tun.“ Getragen sind sie dabei
von einer unbändigen Leidenschaft für ihre Musik. Die SCORPIONS lieben es, ihren Stachel auszufahren und bis an die Grenzen
zu gehen. Diese Woge positiver Energie bildet das innere Kraftzentrum, das bei gleichzeitiger Vielseitigkeit den SCORPIONS-Nukleus
zusammen hält. Das Element der Freundschaft zwischen den Musikern und zu den Fans ist nach wie vor die Stärke der SCORPIONS.
Die daraus resultierende weltweite starke Fanbasis macht die SCORPIONS unabhängig von den unberechenbaren Stimmungen und Schwankungen
auf den internationalen Musikmärkten. Musikalisch halten die SCORPIONS eine beeindruckende Balance zwischen dem kontinental
äusserst unterschiedlichen Musikgeschmack ihrer Fans. In den USA sind nach wie vor die straighten Rocktitel der SCORPIONS
gefragt. So auch in England, Australien oder Japan. In Osteuropa und Russland sowie den Südländern, wie Mittel- und Südamerika,
Portugal, Spanien, Frankreich, Italien oder Griechenland sind es die Rock-Balladen, die die Fans so lieben. In Asien, Ländern
wie Indien, Malaysia, Singapur, Thailand, Indonesien, Korea und den Philippinnen verzeichnen die SCORPIONS mit ihrem Unplugged-Projekt
Acoustica eine beeindruckende Erfolgsbilanz. UNBREAKABLE ist der Payback für all die Millionen treuen SCORPIONS-Fans weltweit,
die ihre Band durch Jahrzehnte erfolgreicher Schaffensphasen begleitet haben. Rückblickend haben die SCORPIONS alles erreicht,
was eine international erfolgreiche Rockband ausmacht. Ihre Hard Rock Hits wie Rock You Like A Hurricane, Blackout, Big City
Nights, Dynamite, Coast To Coast, The Zoo, Coming Home, Hit Between The Eyes, Tease Me Please Me begeistern weltweit ein Millionenpublikum.
Ein Genre des modernen Hard Rock haben die SCORPIONS geradezu begründet. Zusammen mit Led Zeppelin sind die SCORPIONS die
Erfinder der Hard-Rock-Balladen. Ihre Power-Rock-Balladen wie Still Loving You, Holiday, Send Me An Angel, When You Came Into
My Life, You And I aber auch ihre unplugged orientierten Songs wie Always Somewhere, A Moment In A Million Years, When The
Smoke Is Going Down schlagen auch eingefleischte Hard-Rock-Gegner in ihren Bann. 1991 landen die SCORPIONS mit der von Klaus
Meine komponierten Rock-Ballade Wind Of Change einen weltweiten Nummer-Eins-Hit. Doch Wind Of Change ist keine simple Hitsingle.
Der Song gerät zum Soundtrack für eines der bedeutendsten weltpolitischen Ereignisse des ausgehenden 20. Jahrhunderts. Wind
Of Change wird die Hymne zum Fall der Berliner Mauer und der Öffnung des Eisernen Vorhangs. Angespornt von ungebrochener Begeisterung
ihrer Fans touren die SCORPIONS mit über 40 Konzerten jedes Jahr als Headliner durch den international wichtigsten Rock-Markt,
die USA. Jährlich geben sie über einhundert Konzerte in ausverkauften Hallen und Stadien vor Hundertausenden Fans quer über
den Globus, von Los Angeles bis New York, von Anchorage bis Santiago de Chile, von Glasgow bis Beirut, von Helsinki bis Wladiwostok,
von Bangalore bis Tokyo. Seit den frühen 80er Jahren sind die SCORPIONS Headliner auf allen internationalen Rockspektakeln.
1985 treten sie auf dem ersten Rock In Rio auf. Mitte der 80er sind sie Top Act bei den legendären Monsters Of Rock-Festivals.
Als einzige deutsche Band jemals verkaufen sie den New Yorker Madison Square Garden gleich mehrfach hintereinander aus. Auf
persönliche Einladung des King of Pop beteiligen sich die SCORPIONS 1999 an der Benefiz-Veranstaltung Michael Jackson &
Friends im Münchner Olympiastadion. Im August 2000 pilgern 750.000 polnische Rock-Fans nach Krakau, um die SCORPIONS live
zu erleben. Die Eröffnung der Tour de France 2000 oder das Motorrad-Gipfeltreffen im französischen Magny-Cours 2001 sind Events
für Special Appearances der SCORPIONS. Auch Staatsoberhäupter lassen sich die SCORPIONS nicht entgehen: Im Mai 2003 treten
die SCORPIONS vor vierzig internationalen Staatschefs bei den 300-Jahr-Feierlichkeiten von St. Petersburg auf. Im September
2003 spielen die SCORPIONS zusammen mit dem Presidential Orchestra of the Russian Federation auf dem Roten Platz in Moskau.
Das Mega-Spektakel wird untermalt von einer gigantischen pyrotechnischen Licht-Installation des weltbekannten Pyro-Light-Designers
Gert Hof. Das Konzert vor der weltberühmten Kulisse aus Basilius-Kathedrale und dem Lenin-Mausoleum an der Kreml-Mauer ist
ein ganz besonderer Höhepunkt in der SCORPIONS-Biographie. Zu Russland und den Ländern Osteuropas haben die SCORPIONS eine
ganz enge Verbindung. Hier besteht geradezu eine musikalische Seelenverwandtschaft. In ganz Osteuropa sind die SCORPIONS Superstars.
2002 touren die SCORPIONS als erster westlicher Rock-Act mit 23 Konzerten quer durch Russland und die ehemaligen GUS-Staaten
von der Ostsee bis zum japanischen Meer. Sie gastieren in Millionenstädten vor und hinter dem Ural, die selbst für den russischen
Veranstalter Neuland waren. In der ehemals „verbotenen Stadt“ Nischnij Nowgorod, dem früheren Gorki. In
dem geschichtsträchtigen Wolgograd. In Rostow am Don. In Samara, Naberschnyje Tschelny, Perm, Ufa. In Jekaterinburg, Tscheljabinsk,
Omsk, Nowosibirsk, Tomsk, Krasnojarsk, Irkutsk, Wladiwostok. Die Tour führt die SCORPIONS in nicht minder geschichtsträchtige
Orte in der Urkraine. Nach Odessa an der Schwarzmeerküste, nach Dnjepropetrowsk am Dnjepr und nach Charkow. Es waren die SCORPIONS,
die 1988 als erste internationale Rockband hinter dem Eisernen Vorhang, in St. Petersburg, dem damaligen Leningrad, zehn ausverkaufte
Konzerte gaben. Sie initiierten damit das legendäre 1989er Moscow Music Peace Festival, das Woodstock der UdSSR. SCORPIONS-Sänger
Klaus Meine verarbeitete seine Erlebnisse in dem SCORPIONS-Smash-Hit Wind Of Change. Der Song, geschrieben 1989, antizipierte
die Öffnung des Eisernen Vorhangs und entwickelte sich zur Hymne der Maueröffnung. 1990 spielten die SCORPIONS im wiedervereinigten
Berlin auf dem Potsdamer Platz, gelegen im gerade aufgelassenen ehemaligen Todesstreifen, bei Roger Waters Rock-Spektakel
The Wall. Der geistige Vater von Glasnost und Perestroika, Michail Gorbatschow, lädt als letzter amtierender Staats- und Parteichef
der UdSSR am 14. Dezember 1991 die deutschen SCORPIONS zu einem Gipfeltreffen in Rock in den Kreml. Elf Jahre später, im Oktober
2002, treten die deutschen SCORPIONS in Wolgograd auf, dem für die jüngere deutsch-russische Beziehung wohl geschichtsträchtigsten
Ort, dem ehemaligen Stalingrad. Zu den Feierlichkeiten zum 10. Jahrestag der Maueröffnung spielten die SCORPIONS 1999 auf
Einladung der deutschen Bundesregierung am Brandenburger Tor in Berlin zusammen mit 166 Cellisten Wind Of Change. Dirigiert
von der russischen Cello-Legende Mstislaw Rostropowitsch. Im Jahr 2000 erfolgte dann der finale musikalische Ritterschlag.
Die Berliner Philharmoniker, das weltweit renommierteste klassische Orchester, die „Karajan-Orchester-Koryphäen“,
konzertierten als Special Event zusammen mit den SCORPIONS auf der internationalen Weltausstellung, der EXPO, in Hannover.
Das Programm: SCORPIONS-Klassiker, zusammengefasst auf der gemeinsamen CD-Produktion Moment Of Glory. Der Titelsong, komponiert
von Klaus Meine, ist zugleich die offizielle EXPO-Hymne dieser erstmalig in Deutschland in der Heimatstadt der SCORPIONS stattfindenden
internationalen Weltausstellung. Hannover EXPO am 22. Juni 2000. Es war die „Nacht der Nächte“ –
ein „Kampf der Giganten“, ein „musikalischer Schlagabtausch“ zwischen Rockband und
klassischem Klangkörper, wie er auf diesem musikalisch hohen Niveau bisher noch nicht zu hören war. Mit dem Cross-Over-Projekt
gelingt den SCORPIONS auf beeindruckende Weise der musikalische Brückenschlag zwischen Orchester und Rockband. Sie erschliessen
sich damit ein Publikum, das sich sonst nie in eine Rockarena verirren würde. CD und Konzert beschert den Berliner Philharmonikern
Verkaufszahlen und Zuschauerdimension, wie sie für Klassikproduktionen eher untypisch sind. Für den renommierten Cross-Over-Arrangeur
und -Dirigenten Christian Kolonovits aus Wien war das gemeinsame Projekt nichts weniger als „ein Event, bei dem
exemplarisch anhand von SCORPIONS-Hits dreissig Jahre Rockmusik-Geschichte erzählt wurden.“ Die ultimative Verschmelzung
beider musikalischer Gegenpole schaffte Kolonovits mit Crossfire und der Deadly Sting Suite. Auf dem Höhepunkt des Konzertes
liess Kolonovits beide Klangkörper in einem derart furiosen Instrumental aufeinander losgehen, dass es selbst die eingefleischten
Klassikfans unter dem EXPO-Premieren-Publikum buchstäblich von den Stühlen riss. Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Christian
Kolonovits führte unmittelbar nach Abschluss der Zusammenarbeit mit den Berliner Philharmonikern an Moment Of Glory 2001 zur
Umsetzung des lange geplanten und von den asiatischen Fans immer wieder geforderten SCORPIONS-Unplugged-Albums Acoustica.
Unplugged, das Spielen mit akustischen Instrumenten pur, beherrschen die SCORPIONS von Anfang ihrer Musiker-Karriere lange
vor MTV als musikalisches Handwerkszeug. Sie sind Rock-Musiker aus Berufung. Ein Credo ihrer absolut professionellen Einstellung,
ohne die sie es niemals so weit gebracht hätten. Die SCORPIONS sind froh, dass sie Acoustica produziert haben und stehen zu
ihrem Unplugged-Projekt. Musikalisch war es eine Herausforderung, einen Song wie Rock You Like A Hurricane in neuem anspruchsvollen
akustischen Gewand interessant in einem Live-Set umzusetzen. Acoustica war für die SCORPIONS der Anstoss, sich schliesslich
für UNBREAKABLE auf ihre musikalischen Wurzeln und ihre Stärken als Live-Rock-Band zurück zu besinnen. Klaus Meine, Rudolf
Schenker und Matthias Jabs sind musikalisch geprägt von den Hard-Rock-Pionieren der 60er Jahre, von Bands und Musikern wie
Spooky Tooth, Pretty Things, Yardbirds, Eric Clapton, Cream, Jimi Hendrix, The Who, Led Zeppelin und natürlich den Beatles
und den Rolling Stones. Aber auch von den Rock ’n’ Roll Heroen der 50er Jahre: von Jerry Lee Lewis, Little
Richard und Elvis Presley. In der Hannoveraner Musikerszene der 60er Jahre kreuzen sich mehrfach die Wege von Klaus Meine
und SCORPIONS-Gründer Rudolf Schenker. Zum Jahreswechsel 1969/70 beschliessen die beiden, künftig gemeinsame musikalische
Wege zu gehen. Als Komponistengespann Schenker / Meine legen sie damit den Grundstein für eine grandiose Erfolgsgeschichte.
Mit Matthias Jabs holen Klaus Meine und Rudolf Schenker 1979 schliesslich den Lead-Gitarrist in ihre Band, der mit seiner
Kreativität und Virtuosität entscheidend zum internationalen Erfolg der SCORPIONS beiträgt. Zusammen mit Matthias Jabs schaffen
die SCORPIONS schliesslich den Durchbruch als internationaler Hard-Rock-Act. Der gebürtige US-Amerikaner James Kottak steigt
1996 als Drummer bei den SCORPIONS ein. Jüngster personeller Neuzugang als Bassist bei den SCORPIONS ist 2003 der im polnischen
Krakau geborene Power-Rock-Bassist Pawel Maciwoda. Beide Musiker sind ausgewiesene Hard-Rock-Spezialisten mit internationaler
Erfahrung. Wer sich wie die SCORPIONS so lange auf dem internationalen Musikmarkt behauptet, bleibt bei allem Erfolg von Veränderungen
nicht verschont. Die paradigmatische Bandphilosophie der Freundschaft bewährt sich gerade auch bei den verschiedenen Musikerwechseln
in der mehr als 35jährigen Bandgeschichte der SCORPIONS. Und bei ihrem Publikum registrieren die SCORPIONS in den weltweiten
Konzerten ein interessantes Phänomen. Es stehen immer mehr jüngere Fans in den vordersten Reihen, die sich, inspiriert von
ihren eigenen Generations-spezifischen Idolen, nun auch die Originale ansehen wollen. Die Vision von SCORPIONS-Gründer Rudolf
Schenker war es von Anfang an, „musikalisch die Welt zu erobern“ und „einmal zu den besten Heavy-Rock-Bands
der Welt zu gehören.“ Musikalisch decken die SCORPIONS im Jahr 2004 alle Rock-spezifischen Genres ab: hard’n’heavy,
unplugged und cross-over. Dabei belassen die verschiedenen Arrangements den SCORPIONS-Hits ihre erkennbare SCORPIONS-typische
Identität. Die Songs und Texte der SCORPIONS sprechen globale Themen an und spiegeln das internationale Lebensgefühl wider.
Musikalisch bewegen sich die SCORPIONS-Kompositionen im Spannungsfeld zwischen treibenden Rock-Riffs und tiefen emotionsgeladenen
Power-Rock-Balladen. Mit all dem haben es die SCORPIONS geschafft, als einzige deutsche Band über mehr als fünfunddreissig
Jahre konstant eine internationale Karriere zu verfolgen. „Wir sind oftmals durch die Hölle gegangen, um den Himmel
zu erleben. Wir haben immer an uns geglaubt und haben uns nie Begrenzungen auferlegt“, resümiert Rudolf Schenker.
„Eine Welttournee zu machen und zu sehen, wie die Menschen auf die Musik eingehen und mitgerissen werden“,
ist für Rudolf Schenker „das Schönste, was es gibt“. „Ein Abenteuer“, das er „nicht
missen möchte“. Für SCORPIONS-Sänger Klaus Meine ist es „immer wieder eine faszinierende Erfahrung, mit
der Weltsprache Musik einen Beitrag für eine friedliche
Scorpions 2004 Welt zu leisten. Zu zeigen, dass Musik eine Sprache ist, die Grenzen überschreitet und Gegensätze überwindet“.
Als herausragendes Datum steht hierfür das Konzert der deutschen SCORPIONS 2002 in Wolgograd. Für die im Nachkriegsdeutschland
in den Jahren 1948bzw. 1955 geborenen Musiker ein tief empfundener Beitrag der Wiedergutmachung. Für Matthias Jabs gilt es,
Musik zu schaffen, „die Bestand hat“, und die die Identität der SCORPIONS verkörpert. Über die Längeder
Zeit und vor den Fans. Eine Musik, die dem eigenen musikalischen Anspruch und dem Anspruch der Zuhörer gerecht wird. Die vor
allem aber den Härtetest eines Livekonzerts besteht – im Spotlight des Rampenlichts „da, wo man sich überhaupt
nicht mehr verstecken kann“. „Live-Konzerte mit echter Musik und echten Emotionen wird man nie ersetzen
können“ fasst Klaus Meine 2004 die beeindruckende History der SCORPIONS zusammen. Es ist gleichzeitig ein Blick
in die Zukunft. Und UNBREAKABLE ist das zeitgemässe musikalische Statement von Deutschlands einziger globaler Band.
Alle albums


|